Die Pferde stehen in der Herde auf einem großen Paddock. Alle „Anlaufpunkte“ - wie Kraftfutterstation, Tränke, Stall oder Raufen für Heu – sind so angeordnet, dass die Pferde möglichst weite Wege zurücklegen müssen und viel Bewegung haben. Zum Schutz vor schlechtem Wetter, Hitze oder Insekten haben sie einen offenen Stall sowie einen separaten Unterstand. Der Stall dient als Ruhebereich und Rückzugsmöglichkeit für die Pferde. Er ist mit Stallmatten ausgelegt und im Winter durch Streifenvorhänge zusätzlich windgeschützt.
Der Unterstand bietet ebenfalls Schutz und Ruhe, so dass auch rangniedrige Tiere eine Unterstell-möglichkeit finden. Im Sommer haben die Pferde außerdem stundenweise
Zugang zur Graskoppel.
Kraftfutter
Die Fütterung des Kraftfutters erfolgt über eine Kraftfutteranlage der Firma Hit – Aktivstall (www.aktivstall.de). Die Horseking® Kraftfutterstation bietet die Möglichkeit, Pferde individuell und grammgenau mit Kraft- und Mineralfutter zu versorgen. Futtermenge und
Anzahl der Portionen lassen sich ganz einfach für jedes einzelne Pferd einstellen. Die Pferdeerkennung erfolgt mittels eines Transponders, der den Pferden entweder als Injektat intramuskulär
injiziert oder als Marke an einem speziellem Halsband befestigt, oder in der Mähne eingeflochten wird. Die Futterportion wird, angepasst an die Futteraufnahmegeschwindigkeit des Pferdes, in den Trog
dosiert. Sollte ein Pferd durch zeitweise Abwesenheit aus der Gruppe keine Gelegenheit haben, die ihm stündlich zustehende Futtermenge abzurufen, so bekommt es zu einem späteren Zeitpunkt die
entgangene Menge nachdosiert.
Eine gesteuerte Nachlaufsperre sorgt dafür, dass jedes Pferd in Ruhe und ungestört sein Futter aufnehmen kann.
Heu und Stroh
Die Pferde haben Heu ganztägig in Heuraufen vorliegen. Das Heu wird zur Reduktion der Staubbildung und zur Verlangsamung des Fresstempos mit Heunetzen abgedeckt.
Stroh steht ebenfalls in einer großen Raufe zur Verfügung.
Tränke
Die Pferde haben in einer frostsicheren Selbsttränke ständig sauberes Wasser zur Verfügung.
Diese artgerechte Haltungsform garantiert viel Bewegung und ständigen Kontakt zu Artgenossen. Den Bedürfnissen der Pferde wird in vielerlei Hinsicht Rechnung getragen
und trägt entscheidend zur Ausgeglichenheit und Gesunderhaltung der Pferde bei. Selbstverständlich haben wir trotzdem die Möglichkeit, kranke Pferde in einer "Notfallbox" unterzubringen und zu
versorgen.
Für die Versorgung der Pferde stehen überdachte Putz- und Waschplätze zur Verfügung. Die kleine Reithalle (18x18m) bietet Möglichkeiten zum Longieren oder Reiten bei schlechtem Wetter, ansonsten lädt
das schöne Gelände zwischen Rhein und Hardtwald mit vielen Seen und Feldern zum Ausreiten ein. Neben Sattelkammer bzw. Sattelschränken und Toiletten steht den Reiterinnen und Reitern ein gemütliches
Reiterstübchen zur Verfügung.