Die Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen und unsere integrativen Reitgruppen bilden den Schwerpunkt unserer Arbeit (Hippopädagogik).
Unser Ziel ist es, Menschen aller Altersklassen sowie mit und ohne geistige und/oder körperliche Beeinträchtigung das Pferd in seiner ganzen Erlebnisvielfalt nahe zu bringen. Dies beinhaltet neben dem Erlernen des selbständigen Reitens auch den Umgang und die Versorgung der Pferde. Um das Verantwortungsbewusstsein für Tiere zu schulen und zu fördern, gehören sowohl die Pflege der Pferde als auch das Erledigen einfacher Stallarbeiten zum Reitunterricht (der i.d.R. in Gruppen erfolgt) dazu.
Alle Pferde bei uns am Hof leben gemeinsam in einer Herde in der sog. Aktivstallhaltung. Dies bedeutet, dass sie 24 Stunden täglich Auslauf haben und sich frei im Stall bzw. dem Paddock bewegen können. Rauhfutter wie Stroh und Heu stehen ihnen 24/7 zur freien Verfügung, die Kraftfuttergabe erfolgt chip-gesteuert in einer speziellen Anlage. So kann die Fütterung hiervon komplett individuell auf das jeweilige Pferd angepasst werden. Der Stall bzw. Unterstand dient als Ruhebereich und Rückzugsmöglichkeit für die Pferde.
Diese artgerechte Haltungsform garantiert viel Bewegung und ständigen Kontakt zu Artgenossen und trägt entscheidend zur Ausgeglichenheit der Pferde bei.
Unsere quadratische Reithalle ermöglicht uns, bei egal welchem Wetter das therapeutische Reiten sowie den Reitunterricht durchzuführen.Bei gutem Wetter lockt das angrenzende Feld, der Rhein oder der Hardtwald für ausgiebige Ausritte.